====== Proseminar: Grundlagen eingebetteter Systeme ====== ~~NOTOC~~ === Organisation und Ziele === Im Verlauf dieser Veranstaltung soll euch das wissenschaftliche Arbeiten näher gebracht werden. In der Einführungsveranstaltung wird alles besprochen, was ihr wissen müsst. Zusätzlich hier die wichtigsten Infos: Im Proseminar gibt es keine regelmäßigen Präsenztermine. Ihr bearbeitet eure Aufgaben von zuhause und ladet die Abgaben im Moodle hoch. Feedback zu euren Abgaben wird ebenfalls über Moodle gegeben. Wichtig: Alle Abgaben sind verpflichtend. Das Versäumen einer Abgabefrist führt direkt zum Nichtbestehen des Proseminars. Zu Beginn des Proseminars bekommt ihr ein Thema und eine Betreuung zugeteilt. Es gibt vier zentrale Aufgaben: - Besuch des Literaturrecherche-Kurses der Informatikbibliothek - Schreiben einer Ausarbeitung - Schreiben von Reviews für die Ausarbeitungen anderer Studierender - Halten eines kurzen Vortrags Sowohl zu der Ausarbeitung als auch zu den Vortragsfolien gibt es mehrere Deadlines, zu denen jeweils ein bestimmter Stand erreicht sein muss oder Feedback umgesetzt werden soll. Details findet ihr nach der Zuteilung im Moodle in den Beschreibungen zu den jeweiligen Abgaben. === Sprache === * Organisation: Deutsch/Englisch * Thematische Bearbeitung (Ausarbeitung + Präsentation) nach Wunsch entweder Deutsch oder Englisch. === Hinweise zur Anmeldung === Die Anmeldung erfolgt über die Zentrale Vergabe von Proseminar- und Seminarplätzen der Fachgruppe https://supra.informatik.rwth-aachen.de/. Bitte gebt gebt eventuelle Vorkenntnisse dort an. Eine Anmeldung über das RWTHOnline wird nicht berücksichtigt. === Wen kontaktiere ich, wenn ich Hilfe brauche? === Je nachdem, ob eure Frage organisatorischer oder inhaltlicher Natur ist, solltet ihr entweder eine Mail an **proseminar[at]embedded[dot]rwth-aachen[dot]de** oder an euren Betreuer schicken. Die E-Mail-Adresse von eurem Betreuer bekommt ihr mit der Themenzuteilung.