Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
forschung:enav [2018/01/25 14:40]
dzafic [Projekt]
forschung:enav [2018/01/25 15:20]
dzafic [eNav-App]
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ==== Projekt ==== ==== Projekt ====
-Das Projekt gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil betrifft die Hardware am Elektrorollstuhl. Erfahrungsgemäß sind die Akkukapazitätsangaben von Elektrorollstühlen sehr ungenau. Hier wird versucht eine genauere Einschätzung der Akkukapazität zu erreichen. Dazu werden unterschiedliche Sensoren mit selbst erstellten Platinen fusioniert, welche anschließend mit weiteren Kenngrößen,​ wie Innenwiderstand des Akkus, eine möglichst genaue Aussage über die Akkukapazität machen können. Über ein Bluetooth-Modul auf dieser selbst erstellten Platine wird dann die genauere Akkukapazität an ein mobiles Endgerät übertragen (Android, iOS, J2ME, ...). {{ :​forschung:​projekte:​hardwaresoftware.png?​650 |}}Diese Übertragung zu einem mobilen Endgerät hat zwei Gründe. Zum einen muss auf diese Art und Weise nicht in die im Rollstuhl integrierte Anzeige eingegriffen werden (dabei könnte es zu Problemen mit dem TÜV kommen) und zum anderen werden diese Informationen im zweiten Teil des Projektes benötigt. Der zweite Teil des Projektes beschäftigt sich mit einem Navigationssystem für Elektrorollstühle. Dieses Navigationssystem kann nicht nur die schnellste und kürzeste Route berechnen, sondern zudem noch die effizienteste im Bezug auf den Stromverbrauch des Elektrorollstuhls. Zu der Berechnung des Energieverbrauchs ist damit begonnen worden die Steigung zu benutzen. Im weiteren Verlauf werden weitere Einflussfaktoren betrachtet. Durch die Wissen über den aktuellen Akkustand, teilt der Algorithmus dem Endbenutzer mit, ob er den Zielort erreichen kann. Falls der Akkustand für die Route nicht ausreicht, ist der Benutzer zu warnen, damit er nicht auf offener Straße hilflos stehen bleibt. ​+Das Projekt gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil betrifft die Hardware am Elektrorollstuhl. Erfahrungsgemäß sind die Akkukapazitätsangaben von Elektrorollstühlen sehr ungenau. Hier wird versucht eine genauere Einschätzung der Akkukapazität zu erreichen. Dazu werden unterschiedliche Sensoren mit selbst erstellten Platinen fusioniert, welche anschließend mit weiteren Kenngrößen,​ wie Innenwiderstand des Akkus, eine möglichst genaue Aussage über die Akkukapazität machen können. Über ein Bluetooth-Modul auf dieser selbst erstellten Platine wird dann die genauere Akkukapazität an ein mobiles Endgerät übertragen (Android, iOS, J2ME, ...). {{ :​forschung:​projekte:​hardwaresoftware.png?​550 |}}Diese Übertragung zu einem mobilen Endgerät hat zwei Gründe. Zum einen muss auf diese Art und Weise nicht in die im Rollstuhl integrierte Anzeige eingegriffen werden (dabei könnte es zu Problemen mit dem TÜV kommen) und zum anderen werden diese Informationen im zweiten Teil des Projektes benötigt. Der zweite Teil des Projektes beschäftigt sich mit einem Navigationssystem für Elektrorollstühle. Dieses Navigationssystem kann nicht nur die schnellste und kürzeste Route berechnen, sondern zudem noch die effizienteste im Bezug auf den Stromverbrauch des Elektrorollstuhls. Zu der Berechnung des Energieverbrauchs ist damit begonnen worden die Steigung zu benutzen. Im weiteren Verlauf werden weitere Einflussfaktoren betrachtet. Durch die Wissen über den aktuellen Akkustand, teilt der Algorithmus dem Endbenutzer mit, ob er den Zielort erreichen kann. Falls der Akkustand für die Route nicht ausreicht, ist der Benutzer zu warnen, damit er nicht auf offener Straße hilflos stehen bleibt.  
 + 
 +==== eNav-App ==== 
 +Die eNav-App ist ein Navigationssystem für Elektrorollstühle,​ welche sich, neben der Barrierefreiheit auch die Energieeffizienz und den Komfort, beim Routen in Betracht zieht. Die nachfolgende Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten der App. {{ :​forschung:​projekte:​enavkomponente.png?​550 |Hauptkomponente von eNav}} Um die Energieeffizienz und den Komfort im Betracht zu ziehen, musste für eNav eine spezielle Landkarte erstellt werden, welche zu den normalen Routeninformationen noch weitere Details, wie Steigung und Bodenbelag, beinhaltet. Die nachfolgende Punkte erläutern die verschiedenen Schichten der Karte: 
 + 
 +  - **OpenStreetMap** Die erste Schicht verwendet OpenStreetMap als Basis. Daraus werden das gesamte Straßennetz und Informationen über Barrierefreiheit entnommen. Letzteres ist entweder explizit vorhanden oder wird von anderen Informationen abgeleitet, wie z.B. Treppen oder Rampen.
  
 ==== Rentabilität ==== ==== Rentabilität ====