Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
forschung:enav [2018/01/25 14:43]
dzafic
forschung:enav [2018/02/02 14:07]
dzafic [eNav-App]
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ==== eNav-App ==== ==== eNav-App ====
-Text+Die eNav-App ist ein Navigationssystem für Elektrorollstühle,​ welche sich, neben der Barrierefreiheit auch die Energieeffizienz und den Komfort, beim Routen in Betracht zieht. Die nachfolgende Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten der App. {{ :​forschung:​projekte:​enavkomponente.png?​550 |Hauptkomponente von eNav}} ​
  
 +== Clients ==
 +Das eNav System ist über verschiedene Clients erreichbar und kann mit Smartphone oder Tablette als Navigations-App verwendet werden. Neben der Navigations-App besteht die Möglichkeit,​ eNav als Routenplaner zu nutzen. Das Bild auf der linken Seite zeigt den aktuellen Routenplaner. Und das Bild auf der rechten Seite zeigt Navigations-App.\\
 +||{{:​forschung:​enav-planner.png?​340 |}}||{{ :​forschung:​enavapp.png?​160|}}|
 +== Kartenmaterial ==
 +Um die Energieeffizienz und den Komfort im Betracht zu ziehen, musste für eNav eine spezielle Landkarte erstellt werden, welche zu den normalen Routeninformationen noch weitere Details, wie Steigung und Bodenbelag, beinhaltet. Die nachfolgende Punkte erläutern die verschiedenen Schichten der Karte:
 +\\
 +\\
 +  - **OpenStreetMap** Die erste Schicht verwendet OpenStreetMap als Basis. Daraus werden das gesamte Straßennetz und Informationen über Barrierefreiheit entnommen. Letzteres ist entweder explizit vorhanden oder wird von anderen Informationen abgeleitet, wie z.B. Treppen oder Rampen.
 +  - **Laserscan** Für die zweite Schicht hat die Bezirksregierung Köln Laserscan-Daten mit einer Genauigkeit von ±20 cm zur Verfügung gestellt[2]. Damit kann eine dreidimensionale Karte erstellt werden, und aus diesen 3D-Koordinaten wird die Steigung der Straße berechnet. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Elektrorollstuhls[3].
 +  - **Bodenbelag** Bodenbelaginformationen bilden die dritte Schicht. Diese werden durch die Informationen der Städteregion Aachen erweitert, denen entnommen werden kann, ob eine Straße aus Kopfsteinpflaster hat oder asphaltiert ist. Mit Hilfe freiwilliger Mitarbeiter (engl.: Crowdsourcing bzw. Volunteered geographic information (VGI) bzw. Contributed Geographical Information (CGI)) werden permanent Information über Bodenbelag gesammelt und in die Datenbank eingepflegt. Als Technik wird dabei die vertikale Beschleunigung des Beschleunigungssensors eines Smartphones verwendet. Anhand der Messwerte kann gefolgert werden, ob über Kopfsteinpflaster oder Asphalt gefahren wurde. Wird die Strecke mittels GPS lokalisiert,​ kann dieser dann ein Belag zugewiesen werden.
 +  - **POI** In der letzten Schicht wird eine Verknüpfung zu Wheelmap.org hergestellt,​ damit der Benutzer beim Navigieren Information über die Barrierefreiheit von Gebäuden erhalten kann. Visuell werden die Ziele (engl. "point of interest"​ oder POI) grün (barrierefrei),​ orange (beschränkt barrierefrei),​ rot (nicht barrierefrei) oder grau (unbekannt) angezeigt.
 +  - **ÖPNV** Durch die direkte Verbindung von eNav und IVU hat eNav Echtzeit Information über alle Busverbindungen,​ so dass der Benutzer zu jeder Zeit informiert werden kann, ob sich ein Bus für ihn eignet. Das Routen, was damit verbunden ist, nennt sich Multimodales Dynamisches Routen. {{ :​forschung:​projekte:​enavkartenschichten.png?​580|}}
 ==== Rentabilität ==== ==== Rentabilität ====
 {| {|