Diese Seite enthält die aktuelle Liste der studentischen Antritts- und Abschlussvorträge im Rahmen von Bachelor- Master- und Diplomarbeiten sowie sonstiger Kolloquien am Lehrstuhl.
Interessierte sind zum Zuhören herzlich eingeladen (außer, wenn ein Vortrag explizit als nichtöffentlich gekennzeichnet ist)!
Veranstaltungsort ist Raum 2202, sofern nicht anders angegeben.
(Hinweise zur Organisation von Lehrstuhlkolloquien)
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:00 Uhr
Moderation: TBA
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:00 Uhr
Moderation: TBA
14:30-14:45
Palesuvaran, Pharath, „Praktikum Carolo Cup“ (Sonstiges)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
15:00-15:20
Yondou, Angela, „Praktikumsvortrag (Pflichtpraktikum M.Sc. Elektrotechnik)“ (Sonstiges)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-16:00 Uhr
Moderation: TBA
13:30-14:15
Brändle, Henrik, „Evaluating the Rust programming language for use in safety critical embedded systems in the railway industry“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:15-14:50
Suha, Nusrat Jahan, „Comparison of Machine Learning models for Detection of In-effective Efforts during Expiration“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
14:50-15:25
Mann, Alexander, „Drahtlose Echtzeitkommunikation am Beispiel eines integrierten Radsensors“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
15:25-15:35
Voigt, Jonas, „Model-in-the-Loop of an Automated Ventilation Setup for Neonates“ (BA-Antrittspitch)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
15:35-15:45
Böse, Enno, „Deterministische Ausführung in verteilten, Dienste-orientierten Architekturen“ (MA-Antrittspitch)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:40 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
14:30-15:05
Zhang, Yimin, „Detection of Ineffective Efforts during Expiration Using Decision Tree based Models to Achieve Explainable Artificial Intelligence “ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
15:05-15:40
Elwes, Mayra, „Definition and Detection of a Complication related to Activations of the Expiratory Musculature against the Ventilator“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
15:40-16:15
Przibylla, Martin, „Active Learning for Targeted Data Annotation and Model Training in Intensive Care Data“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:15-16:25
Menzel, Peer-Niklas, „Framework zur automatisierten ARDS-Erkennung basierend auf KI-gestützten Verfahren“ (MA-Antrittspitch)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:25-16:40
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:35 Uhr
Moderation: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
14:30-15:05
Kahle, Julius, „Increasing Liveness and Performance by Utilizing Idle Time in Prioritized Distributed MPC“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:05-15:30
Kröning, Annika, „Untersuchung von synthetisch generierten respiratorischen
Daten auf Nutzbarkeit“ (BA-Abschlussvortrag (25 Min))
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
15:30-15:55
Petzold, Ella, „Identifikation und Evaluation von Patientenclustern in intensivmedizinischen
Datenbanken“ (BA-Abschlussvortrag (25 Min))
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:55-16:20
Burke, Johannes, „Development of a Controller and Visualization Tool for
Rule-Based Automatic Ventilation of Neonates
“ (BA-Abschlussvortrag (25 Min))
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
16:20-16:35
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-11:50 Uhr
Moderation: Jianye Xu, M.Sc. RWTH
10:00-10:35
He, Qingyun, „Verification of Structured Text with SPIN based on an intermediate representation in LLVM“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
10:35-11:10
Wilke, Lukas, „Loop-based Heuristics for Policy Iteration over Octagons“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
11:10-11:35
Nguyen, Alina, „Evaluation der Robustheit von Deep Learning Methoden zur Klassifizierung von bilateralen Infiltraten in Thorax-Röntgenbilder“ (BA-Abschlussvortrag (25 Min))
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
11:35-11:50
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:40 Uhr
Moderation: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
14:30-14:40
Sordon, Jasmin, „Closed-Loop Control of PaCO2 in Mechanical Ventilation of Neonates Considering Spontaneous Breathing Activity“ (MA-Antrittspitch)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
14:40-14:50
Yondou, Angela, „System Identification of PetCO2 in Artificially Ventilated Neonates“ (MA-Antrittspitch)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
14:50-15:25
Treiber, Julian, „Development of a Framework for post-hoc Explainability of Fault Detection in ICU Data
“ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
15:25-15:50
Santur, Kadriye, „Vergleich von Einsatzmöglichkeiten für Methoden der künstlichen Intelligenz in der neonatalen und pädiatrischen Intensivmedizin“ (BA-Abschlussvortrag (25 Min))
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
15:50-16:25
Hüllmann, Moritz, „Quantifizierende in-vitro und in-vivo Rezirkulationsbestimmung bei der extrakorporalen Membranoxygenierung“„ (MA-Abschlussvortrag (35 Min))
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
16:25-16:40
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:15 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Ahlers, Phillip, „Harmonizing User Feedback for Real-World and Simulated Experiments in CPM Remote“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Burke, Johannes, „Automatic Control of Minute Ventilation in Ventilated Neonates“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Atodiresei, Bianca-Andreea, „Graph-based Orchestration for Service-Oriented Model-based Control“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Koval, Michaela, „Verifikation von GRAFCET mit SeaHorn“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
16:00-16:30
Kömpel, Jakob, „Verifikation von Strukturiertem Text durch symbolische Codierung eines LLVM-IR Fragments“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
16:30-17:00
Stegemann, Lara, „Explainable RNN-based Detection of Ineffective Efforts during Expiration from Neonatal Ventilation Data“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
17:00-17:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Jianye Xu, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Rolf, Johannes, „Generalizing Scaled Experiments in Networked and Autonomous Driving Using a Service-Oriented Architecture“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Molz, Marius Niklas, „Position-Based Simulation of Pressure-Sensitive Road Surfaces Layers“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Nguyen, Alina, „Evaluation der Robustheit von Deep Learning Methoden zur Klassifizierung
von bilateralen Infiltraten in Thorax-Röntgenbilder“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Petzold, Ella, „Identifikation und Evaluation von Patientenclustern in intensivmedizinischen
Datenbanken“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:30 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Mai, Jonathan, „Development of a Network Simulation for MCUs running embeddedRTPS Middlware“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Raeth, Florian, „Entwicklung automatisierter End-to-End und Unit-Tests für CPM Remote“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:30-16:15
Heyn, Lukas, „Centralized Graph-Search Algorithms for Effective Trajectory Planning of Networked Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:00 Uhr
Moderation: Jianye Xu, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Ibach, Alina, „Towards explainable artificial intelligence in the context of medical care for ARDS patients“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Awan, Tauseef Ahmad, „Comparison of intensive care databases and transferability of AI-methods for the ARDS detection“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Kröning, Annika, „Untersuchung von Synthetisch Generierten Respiratorischen Daten auf Nutzbarkeit“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:45 Uhr
Moderation: Julius Beerwerth, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Goldermann, Lavinia, „Novelty Detection using Deep Learning-based Methods in Intensive Care Data“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Khan, Muhammad Ashhab, „Implementing Service-Oriented Architecture in Control Systems: A Hardware Demonstration“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Mann, Alexander, „Drahtlose Echtzeit Kommunikation am Beispiel eines integrierten Radsensors“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Elwes, Mayra, „Definition and Detection of a Complication related to Activations of the Expiratory Musculature against the Ventilator“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
16:30-16:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 15:00-18:30 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
He, Qingyun, „Verification of Structured Text with SPIN based on an intermediate representation in LLVM“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Wilke, Lukas, „Schleifenbasierte Heuristiken für Relationale Policy Iteration“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:30-16:15
Herzog, Almut, „Analysis and Improvement of Usability for the CPM Remote Project“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
16:15-17:00
Klüner, David, „Development of a Search-based Motion Planner for Networked Non-holonomic Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
17:00-17:15
Weißenfels, Kevin, „Evaluation of Distributed Trajectory Planning for Networked Vehicles on Data-Based Scenarios“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
17:15-17:30
Atodiresei, Bianca-Andreea, „Graph-based Orchestration for Service-Oriented Model-based Control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
17:30-18:15
Grüne, Mike, „Comparison of Explainable AI Approaches in the Detection and Classification of Breaths in Mechanical Ventilation“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
18:15-18:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-14:00 Uhr
Moderation: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
13:00-13:15
Stegemann, Lara, „Explainable RNN-based Detection of Ineffective Efforts during Expiration from Neonatal Ventilation Data“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:15-13:30
Zhang, Yimin, „Detection of Ineffective Efforts during Expiration using Decision Tree based Models to Achieve Explainable Artificial Intelligence“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Przibylla, Martin, „Active Learning for targeted data annotation and model training in intensive care data“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Kömpel, Jakob, „Verifikation von Strukturiertem Text durch symbolische Coderiung von LLVM-IR“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-17:30 Uhr
Moderation: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
17:15-17:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:00 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Hübner, Niklas, „Optimization-based orchestration for service-oriented model-based control“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Pasa, Corneliu, „Essence Neural Network for Explainable Error Detection in Intensive Care Medical Data“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Klinkhart, Tobias, „Entwickeln eines Schwierigkeitsscores für die
Fehlererkennung in intensivmedizinischen Daten“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
16:00-16:45
Ahmed, Hammad, „Detection of ARDS in Time Series Clinical data using Deep Learning Models
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:45-17:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-18:00 Uhr
Moderation: Frederik Berg, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Guillaume, David, „Computationally Efficient Graph Search Algorithms for Experiments of Distributed Trajectory Planning“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Kämmerling, Karl, „Sensor Data Fusion for Position Estimation of Model-scale Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
16:00-16:45
Skiba, Sonja, „Non-invasive Estimation of Arterial CO2 in Neonates During Mechanical Ventilation
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
16:45-16:50
Pause (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
16:50-17:35
Terhorst, Steven, „Integration von Policy Iteration in Clam zur Wertebereichsanalyse von LLVM IR“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
17:35-17:50
Treiber, Julian, „Entwicklung eines Frameworks für post-hoc-Erklärbarkeit bei der Fehlererkennung in intensivmedizinischen Daten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
17:50-18:05
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:30 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Pauli, Tina, „Automatische Erkennung von bilateralen Infiltraten in Röntgenbildern mit Hilfe von Vision Transformern“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:00-15:45
Marius Schiffer, „Design and Implementation of Dynamic Build Overlays for the Android Platform“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:45-16:00
Koval, Michaela, “ Verifikation von GRAFCET mit SeaHorn„ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nothnick, Philipp, „Entwicklung eines sicheren Rückfallkonzeptes für die automatisierte Lungenunterstützung mobilisierter Intensivpatienten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:30 Uhr
Moderation: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Kahle, Julius, „Increasing Liveness and Performance by Utilizing Idle Time in Prioritized Distributed MPC“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:15-15:00
Haala, Henk, „Robust Control of Arterial CO2 in Mechanical Ventilation of Neonates“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
15:00-15:45
Heiser, Malte, „Credibility Analysis of a Computational Patient Model for the Development of Automated Neonatal Ventilation“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-17:00 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-13:30 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:00-13:15
Santur, Kadriye, „Vergleich von Einsatzmöglichkeiten für Methoden der künstlichen Intelligenz in der neonatalen und pädiatrischen Intensivmedizin “ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:15-13:30
Hüllmann, Moritz, „Rezirkulationsbestimmung an einem Versuchsstand und mittels Tierversuchsdaten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:00 Uhr
Moderation: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Priegnitz, Milo, „Dynamic Error Estimation of an Indoor Positioning System“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Staykov, Aleksander, „Application of service-oriented control to a simulated Mars lander scenario“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Khan, Muhammad Ashhab, „Hardware Demonstrator for Service-Oriented Model-based Control“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Mai, Jonathan, „Development of a Network Simulation for MCUs running embeddedRTPS Middlware“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Awan, Tauseef Ahmad, „Comparison of intensive care databases and transferability of AI-methods “ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 15:00-17:15 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Jacob, Lasse, „CPM Olympics: A Manoeuvre Planning Competition for Networked and Autonomous Vehicles“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:30-16:15
Zhang, Zheyu, „Modular Model of the Cardiorespiratory System Under Mechanical Ventilation“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Pasa, Corneliu, „Essence Neural Network für die Fehlererkennung in intensivmedizinischen Daten“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
16:30-16:45
Klinkhart, Tobias, „Entwicklung eines Schwierigkeitsscores für Datensätze bei der Fehlererkennung in intensivmedizinischen Daten“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
16:45-17:00
Pauli, Tina, „Automatische Erkennung von bilateralen Infiltraten in Röntgenbildern
mit Hilfe von Vision Transformern“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
17:00-17:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 11:00-13:30 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. André Stollenwerk
11:00-11:30
Einleitung (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
11:30-12:00
Mittagssnack (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
12:00-13:30
Abschlussvorträge des Praktikums „Automatisierung einer Destillationsanlage“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:30 Uhr
Moderation: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
14:00-14:45
Birk, Peter, „Distributed Pose Control using Cooperative Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Silva, Bruno Filipe Goncalves, „Spatial and Temporal Alignment of Infrastructure-based Object Detection at Model-scale“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
15:00-15:45
Nguyen, Xuan, „Neural networks and ensemble methods for imputation of inconsistent intensive care data“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
15:45-16:15
Tastekin, Mesut, „Retrospektive Erkennung von ARDS mit Hilfe einer Support Vector Machine“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:05 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Grüne, Mike, „Comparison of xAI Approaches in the Detection and Classification of Breaths in Artificial Respiration“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Hübner, Niklas, „Optimization-based orchestration for service-oriented model-based control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Heyn, Lukas, „Centralized Graph-Search Algorithms for Effective Trajectory Planning of Networked Vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Rolf, Johannes, „Generalizing Model-Scale Experiments in Networked and Autonomous Driving Using a Service-Oriented Architecture“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Goldermann, Lavinia, „Novelty Detection using Deep Learning-based Methods in Intensive Care Data“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Ibach, Alina, „Towards explainable artificial intelligence in the context of medical care for ARDS patients“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
15:45-16:05
Gress, Ole, „Bericht: Vortrag Computerimplementierte Erfindungsmeldungen“ (Sonstiges)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:30 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Wittkowski, Thimo, „Konzept und Implementierung eines System Engineering Tools für ROS2“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Herzog, Almut, „Analysis and Improvement of Usability for the CPM Remote Project“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:15-15:45
Köhler, Clemens, „Retrospektive Klassifikation von Sepsis-Patienten in intensivmedizinischen Sekundärdaten mit Machine Learning“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Suha, Nusrat Jahan, „Comparison of Explainable Machine Learning Models for the Detection of Ineffective Efforts during Expiration“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Ahmed, Hammad, „Detection of ARDS in time series clinical data using Deep Learning models.“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:00 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Schmitz, Hans, „Enhancement of Diagnostic Methods for CPM Remote“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Staykov, Aleksander, „Application of service-oriented control to a simulated Mars lander scenario“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Coban, Danyel, „Analysis and Improvement of Software Quality and Security of the CPM Remote Project“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Kämmerling, Karl, „Sensor Data Fusion for Position Estimation of Model-scale Vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Terhorst, Steven, „Integration von Policy Iteration in Clam zur Wertebereichsanalyse von LLVM IR“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-17:15 Uhr
Moderation: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Rosin, Mika, „Generation of Synthetic Neonatal Respiratory Data“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Guillaume, David, „Computationally Efficient Graph Search Algorithms for Experiments of Distributed Trajectory Planning“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Priegnitz, Milo, „Dynamic Error Estimation of an Indoor Positioning System“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Söthe, Luca, „Wertebereichsanalyse von Zustandsautomaten in Structured Text mittels Mode Abstraction“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:30-16:15
Wen Sun, „Data Model Concept for Estimating Recycable Raw Materials in Smartphones“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
16:15-16:30
Skiba, Sonja, „Dynamic Estimation of Arterial CO2 in Mechanically Ventilated Neonates“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
16:30-17:00
Pieper, Hannes, „Retrospektive Erkennung von ARDS mit Hilfe von Random-Forest-Algorithmen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
17:00-17:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-17:00 Uhr
Moderation: Frederik Berg, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Heiser, Malte, „Credibility Analysis of a Computational Patient Model for the Development of Automated Neonatal Ventilation“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Tümmers, Florian, „Multi-Dimensional Synchronized Cooperative Distributed Model Predictive Control“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Scholz, Christoph, „Cooperative Collision Avoidance of Model-Scale Vehicles“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Philipp Stein, „Robuste Umfeldwahrnehmung durch Fusion objekt- und rasterbasierter Umfeldrepräsentationen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
16:00-16:45
Höppe, Daniel, „Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Messung der optischen Eigenschaften von Thromben und Vollblut bei infrarotem Licht“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
16:45-17:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:15-16:15 Uhr
Moderation: Ole-Christian Greß, M.Sc. RWTH
13:15-13:30
Haala, Henk, „Robust Control of Arterial CO2-Partial Pressure in Mechanical Ventilation of Neonates“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Ay, Yusuf, „Untersuchung der Codequalität und des Zeitverhaltens von embeddedRTPS“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:00-14:45
Titz, Sven, „Verbesserung einer Wertebereichsanalyse von Steuerungssoftware mittels Geleiteter Statischer Analyse“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:45-15:30
Müller, Jonathan Matthias, „Analysis of Structured Text by Translation to LLVM IR“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:30-15:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-15:15 Uhr
Moderation: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Jacob, Lasse, „CPM Olympics: A trajectory planning competition for networked and autonomous vehicles“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Klüner, David, „Development of a Search-based Motion Planner for Networked Non-holonomic Vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Valoshyna, Anastasiya, „Optimierung von Deep-Learning Modellen zur automatischen Erkennung von akutem Lungenversagen in Röntgenbildern“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-14:30 Uhr
Moderation: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-17:00 Uhr
Moderation: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Hegerath, Lucas, „CPM Academy: A Remote Platform for Teaching Current Topics in Autonomous Driving“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:00-14:45
Syed Hussain Furqan, „Design of an a posteriori trajectory evaluation framework for cloud based data driven behavior suggestion“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:45-15:30
Xu, Jianye, „Parallel Priority-Based Trajectory Planning with Safety Guarantees for Networked Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Pause (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
15:45-16:15
Schael, Michael, „Modellbasierte Fehlererkennung und -diagnose in einem System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
16:15-16:45
Wolf, Charlotte, „Entwurf eines Frameworks zur Bewertung der Datenqualität in intensivmedizinischen Datenbanken am Beispiel ARDS“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
16:45-17:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-17:30 Uhr
Moderation: TBA
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:30 Uhr
Moderation: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Zhang, Zheyu, „Modular Modeling of the Cardiorespiratory System under Mechanical Ventilation“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Rosin, Mika, „Generation of Neonatal Respiratory Data“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
14:00-14:45
Steidl, Hendrik, „Detection of Vehicle Position on a Pressure Sensitive Surface Layer“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Becher, David, „Implementierung einer manuellen Steuerung für maßstabsgetreue Fahrzeuge zur Realisierung von Mischverkehr“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-13:45 Uhr
Moderation: TBA
13:30-13:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:00 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Wittkowski, Thimo, „System Engineering Tooling für ROS2“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Köhler, Clemens, „Retrospektive Klassifikation von Sepsis-Patienten in intensivmedizinischen Sekundärdaten mit Machine Learning“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:15 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Nguyen, Xuan, „Neuronale Netze und Hybride Methoden für die Imputation inkonsistenter intensivmedizinischer Daten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kruschewsky, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Tastekin, Mesut, „Retrospektive Erkennung von ARDS mit Hilfe einer Support Vector Machine“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-13:45 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:00-12:45 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
12:00-12:15
Coban, Danyel, „Analysis and Improvement of Software Quality and Security of the CPM Remote Project“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
12:15-12:30
Valoshyna, Anastasiya, „Optimierung von Deep-Learning Modellen zur automatischen Erkennung von akutem Lungenversagen in Röntgenbildern“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
12:30-12:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:15 Uhr
Moderation: Camelia Oprea, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Sehle Dagaslani , „Implementierung eines echtzeitfähigen Pfadplaners für den Roboter-unterstützen Feuerwehreinsatz“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:00 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Hegerath, Lucas, „CPM Academy: A Remote Platform for Teaching Current Topics in Autonomous Driving“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Pieper, Hannes, „Retrospektive Erkennung von ARDS mit Hilfe von Random-Forest Algorithmen
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Soethe, Luca, „Wertebereichsanalyse von Zustandsautomaten in Structured Text mittels Mode Abstraction“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:15-14:45
Flügge, Rebecca, „Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für ein System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:45-14:45 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
12:45-13:30
Nottenkämper, Gina, „Automatische Erkennung von bilateralen Infiltraten in Thoraxröntgenbildern mit Hilfe von Machine Learning Modellen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Hammer, Freimut, „Development of a framework for the anonymization of personal time-continuous data“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Schael, Michael, „Modellbasierte Fehlererkennung und -diagnose in einem System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:30 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Sahner, Pascal, „Entwicklung einer Echtzeitschnittstelle zur Steuerung des CPM-Labors“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Folea, Andreea, „Adaptive Topologie-Gewichtungen in kooperativer und verteilter modellprädiktiver Regelung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Petri, Maximilian, „Computationally Efficient Graph-based Motion Planning of Networked Vehicles“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Müller, Jonathan, „Analysis of Structured Text by Translation to LLVM IR“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:00-15:15
Hoeppe, Daniel, „Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die optischen Eigenschaften von Thromben und Vollblut bei infrarotem Licht“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:45 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Bach, Annika, „Automatisierte Erkennung von ausgewählten Komplikationen während der Beatmung von Neugeborenen
“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Morkisch, Oliver, „Automatisierte Erkennung der Aktivierung der Exspirationsmuskulatur von beatmeten Patienten gegen den Respirator“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Romann, Andreas, „Detektion von ineffektiven Atemzügen während der Exspiration bei der Beatmung von Neugeborenen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Ay, Yusuf, „Untersuchung der Codequalität und des Zeitverhaltens von embeddedRTPS“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Birk, Peter, „Distributed Pose Control using Cooperative Model Predictive Control“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:30 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Becher, David, „Implementation of a Manual Controller for Model-scale Vehicles in Mixed Traffic“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Elnemr, Hadi, „Lane-level Map Matching Algorithm for Model-scale Vehicles“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nagy, Samantha, „Generating Artificial GNSS Data with an Indoor Positioning System “ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:15 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Tuemmers, Florian, „Multi-Dimensional Synchronizated Cooperative Model Predictive Control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Christoph Scholz, „Cooperative Collision Avoidance of Model-Scale Vehicles“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Xu, Jianye, „Parallel Priority-based Trajectory Planning with Safety Guarantees for Networked Vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Mertens, Karl, „Implementierung und Evaluation einer intermediären Repräsentation von DIN EN 60848 (GRAFCET)“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Wolf, Charlotte, „Entwurf eines Frameworks zur Bewertung der Datenqualität in intensivmedizinischen Datenbanken“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:45 Uhr
Moderation: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Gress, Ole, „Model-Scale Experiments of Cooperative Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Titz, Sven, „Geleitete statische Analyse mit Policy Iteration für Steuerungssoftware
“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:30-15:00
Spalthoff, Niels, „Analyzing Sequential Function Charts by Translation to Structured Text“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:00-15:30
Wrede, Erik, „Messung des Einflusses der Blutgerinnung auf die Absorption von infrarotem Licht in Vollblut“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:50 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
12:30-13:15
Su, Bingyi, „Dynamic priorities to increase the feasibility in graph-based trajectory planning for networked vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
13:15-14:00
Christoph Binder, „Kooperatives Assistenzsystem an Knotenpunkten unter Berücksichtigung nicht-kooperativer Teilnehmer“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:00-14:05
Pause (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
14:05-14:35
Glander, Christopher, „Entwicklung einer Schnittstelle für den Remotezugriff auf ein System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:35-14:50
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:00 Uhr
Moderation: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Christoph Rackwitz, „Entwicklung einer Softwarelösung für ein energiesparendes Sensor-Elektronikmodul für die in-door Lokalisierung und Fernsteuerung im industriellen Umfeld“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:15-14:45
Raschke, Monja, „Entwicklung einer benutzerfreundlichen Kommandozeilenschnittstelle zur Codeanalyse“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:00 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
12:30-13:00
Eren, Can, „Integration des Codeanalysetools Arcade in die SPS-Entwicklungsumgebung CODESYS“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
13:00-13:30
Matthis Dirksen, „Prüfungsseminar: Berufspraktische Tätigkeit zur Bestimmung von Erntegutqualität bei der Firma CLAAS“ (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
13:30-13:45
Steidl, Hendrik, „Detection of Vehicle Position on a Sensitive Surface Layer“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Schäfer, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:30 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Eve, Alicia, „Entwicklung eines PLCopen-XML-Parsers für das Einlesen von Sequential Function Charts“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:00-14:45
Lüer, Maximilian, „A Concept for Dynamic Resource Allocation for an Automotive Service-Oriented Software Architecture using Mathematical Optimization“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:15 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Werthebach, Moritz, „Erweiterung eines Elektrorollstuhls zur Entwicklung von Fahrassistenzsystemen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:15-15:00
Hafer, Jan, „Property Directed Equivalence for PLC Programs“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:00 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. André Stollenwerk
13:30-13:50
Stollenwerk, Andre, „Einführung zum Praktikum „Automatisierung einer Destillationsanlage““ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
13:50-14:50
Stollenwerk, Andre, „Vorträge der einzelnen Gruppen“ (Sonstiges)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
14:50-15:00
Stollenwerk, Andre, „Diskussion“ (Sonstiges)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:30 Uhr
Moderation: Dr. med. Lena Olivier
13:30-14:15
Bogazci, Yalcin, „Trajectory Verification of Networked and Autonomous Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:45 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Rabanus, Leon, „Investigation of Cooperation Topologies for Synchronized Distributed Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Nottenkämper, Gina, „Automatische Erkennung von bilateralen Infiltraten in der Lunge in Röntgenbildern“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:15 Uhr
Moderation: Valerie Pfannschmidt, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Oelgemoeller, Torben, „Implementation of an Interface for Bicycle Safety Systems for the CARLA Simulator“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:45 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Berg, Frederik, „Design einer Softwarearchitektur für die Steuerung einer Blutpumpe und Auswahl eines Regelungsverfahrens für den Blutdruck“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Hundenborn, Nick, „Entwicklung und Umsetzung eines normgerechten Testkonzepts für die Bedienoberfläche eines Pandemie-Beatmungsgerätes“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:45-15:30
Kruschewsky, Alexander, „Datenimputation & Datenkorrektur in intensivmedizinischen physiologischen Daten“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:45 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Sahner, Pascal, „Entwicklung einer Echtzeitschnittstelle zur Steuerung des CPM Labors“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
13:45-14:15
Dorndorf, Georg, „Using dynamic priority assignment to increase feasibility in priority-based networked control“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Flügge, Rebecca, „Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für ein System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:30 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Kateryna Nikulina, „Comparing Populations using Convex Hull Analysis“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:00-14:15
Bach, Annika, „Automatisierte Erkennung von ausgewählten Komplikationen während der Beatmung von Neugeborenen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Hammer, Freimut, „Entwicklung eines Frameworks zur Anonymisierung von personenbezogenen zeitkontinuierlichen Daten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Morkisch, Oliver, „Detektion von Aktivierungen der Exspirationsmuskulatur gegen die Beatmung von Neugeborenen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Romann, Andreas, „Identifikation von ineffektiven Atemzügen während der Expiration bei der Beatmung von Neugeborenen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Andreea Folea, „Adaptive Topology Weightings in Cooperative Distributed Model Predictive Control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:00 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Wrede, Erik, „Messung des Einflusses der Blutgerinnung auf die Absorption infraroten Lichts in Vollblut“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
13:45-14:00
Spalthoff, Niels, „Analyzing Sequential Function Charts by Translation to Structured Text“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:00-14:15
Raschke, Monja, „Entwicklung einer benutzerfreundlichen Kommandozeilenschnittstelle zur Codeanalyse“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:15-14:45
Alyousef, Mohamed, „Implementierung eines Bluetooth-Protokolls und einer Companion-App für ein Fahrsicherheitssystem für Fahrräder“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:15 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Yurgandzhieva, Ana, „Retrospektive Klassifizierung des Auftretens eines akuten Lungenversagens mithilfe intensivmedizinischer Sekundärdaten“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Glander, Christopher, „Entwicklung einer Schnittstelle für den Remotezugriff auf ein System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:15-15:00
Schaefer, Simon, „Development of Scenarios for Benchmarking in Networked and Autonomous Driving“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:15 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Kraell, Sebastian, „Bicycle Motion Model for a Safety System“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Leisen, Bernhard, „Embedded Implementation of a Map-Matching Algorithm“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Eren, Can, „Integration des Codeanalysetools Arcade in die SPS-Entwicklungsumgebung CODESYS“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:45-15:00
Gentges, Leon, „Simulation von Instruction List Code für die Generierung eines Zustandsraums zum Model Checking“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-14:45 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Christoph Binder, „Kooperatives Assistenzsystem an Knotenpunkten unter Berücksichtigung passiver Teilnehmer“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
13:45-14:15
Jato, Martin, „Development of Hardware-Drivers and
Operating System for a Bicycle Safety System“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:15-14:30
Eve, Alicia, „Entwicklung eines PLCopen-XML-Parsers für das Einlesen von Sequential Function Charts“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:30 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Pfannschmidt, Valerie, „Extension of CO2-Guided Physiological Closed-Loop Control by Safety Measures in Mechanical Ventilation of Neonates“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Marbaise, Sven, „Verwendung von embeddedRTPS zur Kommunikation in intensivmedizinischen Anwendung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Hagedorn, Marcel, „Application of Regression Testing Techniques to PLC Software“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:45 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
13:30-13:45
Gress, Ole, „Model-Scale Experiments of Cooperative Model Predictive Control “ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:45-14:15
Beye, Amelie, „Entwicklung eines optischen Sensors zur kontinuierlichen Erkennung von Thromben in Oxygenatoren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Schoenbrunn, Leon, „Automatische Erkennung von Fehlern in einem System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Gauseweg, Elisa, „Generierung der Datenhaltung einer Softwarearchitektur für intensivmedizinische Anwendungen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Mertens, Karl, „Implementierung und Evaluation einer intermediären Repräsentation von IEC 60848 (GRAFCET)“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Kowalewski, Stefan, „Nachbesprechung“ (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-15:00 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Leon Schäffer, „Funktionale Implementierung der IP-Schnittstelle eines KNX-Protokollstacks“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:00-14:15
Su, Bingyi, „Dynamic priorities to increase the feasibility in graph-based trajectory planning for networked vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Schneider, Niels, „Konzept zur Absicherung eines Orchestrators für eine Dienste-orientierte Softwarearchitektur“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:30 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Tim Sandermann, „Erscheinungsbild-basiertes Tracking von Verkehrsteilnehmern
in Drohnenaufnahmen mittels Deep Learning“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Younes Müller, „Hybride Modellierung der Auswirkungen von populationsspezifischen Kovariaten auf die Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:15-15:45
Will, Elias, „OPC UA-basierte Testautomatisierung einer dienstorientierten Architektur im Internet of Production“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
15:45-16:15
vandeSand, Niklas, „Infrastrukturbasierte Eigenpositionsbestimmung mittels Lateration von infrarot LED-Markern“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
16:15-17:00
Henneken, Theodor, „Evaluation of Optimization Methods for Distributed Trajectory Planning“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
17:00-17:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 11:00-11:25 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
11:00-11:25
Lüer, Maximilian, „Statusupdate Team GalaXIs“ (Sonstiges)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 09:00-10:30 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
09:00-09:45
Janssen, Alice, „Konstruktion eines Bayesschen Netzes zur Erkennung von ARDS“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
09:45-10:15
Bischoff, Marco, „Erweiterung einer modellbasierten Klassifikation von ARDS Patienten um physiologische Zusammenhänge“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
10:15-10:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-14:00 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
13:00-13:15
Hundenborn, Nick, „Entwicklung und Umsetzung eines normgerechten Testkonzepts für die Bedienoberfläche eines Notfall-Beatmungsgeräts“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
13:15-13:45
Gensch, Roman, „Automatic Generation of a .NET Interface for a C++-Library“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
13:45-14:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-11:30 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Oelgemoeller, Torben, „Implementation of an Interface for Bicycle Safety Systems for the CARLA Simulator
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:15-10:30
Alyousef, Mohamed, „Implementation of a Bluetooth-Protocol and Companion-App for Bicycle Safety“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:30-11:15
Neuhaus, Johannes, „Automatic Test Suite Augmentation For PLC Programs“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
11:15-11:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-11:15 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Jato, Martin, „Development of Hardware-Drivers and Operating System for a Bicycle Safety System.“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:15-10:30
Kraell, Sebastian, „Bicycle Motion Model for a Safety System“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:30-10:45
Leisen, Bernhard, „Embedded Implementation of a Map-Matching Algorithm“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
10:45-11:00
Will, Elias, „OPC UA-basierte Testautomatisierung einer dienstorientierten Architektur im Internet of Production“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
11:00-11:15
Leon Schäffer, „Funktionale Implementierung der IP-Schnittstelle eines KNX-Protokollstacks“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-12:30 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Lüer, Maximilian, „A Concept for Dynamic Resource Allocation for an Automotive Service-Oriented Software Architecture using Mathematical Optimization“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:15-10:30
Schneider, Niels, „Konzept zur Absicherung eines Orchestrators für eine Dienste-orientierte Softwarearchitektur“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:30-10:45
vandeSand, Niklas, „Infrastrukturbasierte Eigenpositionsbestimmung mittels Lateration von infrarot LED-Markern“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:45-11:00
Henneken, Theodor, „Evaluation of Optimization Methods for Distributed Trajectory Planning“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
11:00-11:15
Hagedorn, Marcel, „Application of Regression Testing Techniques to PLC Software“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
11:15-11:30
Yurgandzhieva, Ana, „Retrospektive Klassifizierung von ARDS-Verläufen in intensivmedizinischen Sekundärdaten
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
11:30-11:45
Kruschewsky, Alexander, „Datenimputation bei intensivmedizinischen Patientendaten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
11:45-12:15
Henn, Thomas, „Behaviour Trees“ (Sonstiges)
Betreuer: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-12:00 Uhr
Moderation: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Dorndorf, Georg, „Using dynamic priority assignment to increase feasibility in priority-
based networked control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
10:15-11:00
Van Essen, Jan, „Interaktives Analysesystem für die algorithmische Novelty Detection in intensivmedizinischen
Patientendaten“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
11:00-11:15
Marbaise, Sven, „Verwendung von embeddedRTPS zur Kommunikation in einer intensivmedizinischen Anwendung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
11:15-11:30
Gauseweg, Elisa, „Generierung der Datenhaltung einer Software Architektur für intensivmedizinische Anwendungen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
11:30-11:45
Beye, Amelie, „Entwicklung eines optischen Sensors zur frühzeitigen Erkennung von Thromben in einem Oxygenator“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Michael Lamberti, M.Sc. RWTH
11:45-12:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-12:00 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Hafer, Jan, „Property Directed Equivalence for PLC Programs“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
10:15-10:45
Vaassen, Anna, „Transformation heterogener, intensivmedizinischer Datenbanken in das OMOP-CDM“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
10:45-11:00
Schoenbrunn, Leon, „Automatische Erkennung von Messfehlern in einem System zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
11:00-11:15
Berg, Frederik, „Design einer Software Architektur für die Steuerung einer Blutpumpe und Evaluierung von Reglerverfahren für den Blutdruck“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
11:15-11:30
Schaefer, Simon, „Development of Scenarios for Benchmarking in Networked and Automated Driving“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
11:30-11:45
Rabanus, Leon, „Untersuchung von Kooperationstopologien in synchronisierter und verteilter modellprädiktiver Regelung“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
11:45-12:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:15 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
12:30-13:00
Scott, Sarah, „Entwicklung einer App-basierten Benutzerschnittstelle für die Überwachung einer extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
13:00-13:30
Conze, Benedikt, „Dynamische Vernetzung von Mikrocontrollerknoten in einem Aufbau zur extrakorporalen Nierenperfusion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Goldschmidt, Marko, „Statische Änderungs- und Auswirkungsanalyse von SPS Programmen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Barbara Schraml, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Ademi, Egzon, „Integration einer formalen Beschreibungssprache für Testabläufe (OTX) in das CPM Lab“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Barbara Schraml, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Gensch, Roman, „Automatic Generation of a .NET Interface for a C++-Library
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Robin Mroß, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Elwes, Mayra, „Modellierung und Implementierung einer examplarischen FHIR-Schnittstelle anhand des Krankheitsbildes ARDS“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Bogazci, Yalcin, „Verifikation von Trajektorien Vernetzter und Autonomer Fahrzeuge“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Thomas Henn, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Bönnen, Clemens, „Implementierung von Multicast-Kommunikation für embeddedRTPS“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:00-15:45
Wedding, Christian, „Infrastruktur-basierte Eigenlokalisierung von Fahrzeugen mittels Infrarot-Markern“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Kindermann, Philip, „Receding Horizon Control Using Graph Search for Vehicle Trajectory Planning“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:15-15:45
Belenkov, Anton, „Überarbeitung einer Blutpumpensteuerung für eine intensivmedizinische Anwendung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Brüggenjürgen, Jan, „Entwicklung einer Automatisierungs-Schnittstelle für den Fernzugriff auf das CPM Labor“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Neuhaus, Johannes, „Automatic Test Suite Augmentation For PLC Programs“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: TBA
14:30-15:45
Blocker wegen FMSS (Sonstiges)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:00 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Goldschmidt, Marko, „Statische Änderungs- und Auswirkungsanalyse von SPS Programmen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-14:45 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
14:30-14:45
Pfannschmidt, Valerie, „Development and evaluation of safety measures for CO2-guided physiological closed-loop control in mechanical ventilation of neonates“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Meyer, Robert, „A Realtime Web-based Digital Twin of a Testbed for Networked and Autonomous Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Dirksen, Matthis, „Auswirkungen von Kooperationstopologien in verteilter Trajektorienplanung von Fahrzeugen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: TBA
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
14:30-15:15
Meyer, Robert, „A Realtime Web-based Digital Twin of a Testbed for Networked and Autonomous Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-15:15 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Petrovic, Nikola, „Untersuchung von Kodierungen zur Erkennung von Infrarot-Markern für infrastrukturbasierte Lokalisierung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Leon Möller, „Formale Erstellung von Industrie-4.0-Verwaltungsschalen-Teilmodellen mit der Object Constraint Language “ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:15 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Menzel, Peer-Niklas, „Entwicklung einer telemedizinischen Applikation zur Unterstützung bei der Diagnose von kieferorthopädischen Indikationen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:00 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
14:30-14:45
Janssen, Alice, „Bayes'sches Netz als Diagnoseunterstützung für ARDS“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Van Essen, Jan, „Interaktives Analysesystem für algorithmische Novelty
Detection in intensivmedizinischen Datensätzen“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:15 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
12:30-13:00
Peterfalvi, Marius, „Implementierung einer Diagnoseunterstützung auf Basis spezifischer Symptomkonstellationen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
13:00-13:30
Hüllmann, Moritz, „Modernisierung einer intensivmedizinischen Hardwareplattform und des genutzten Kommunikationsprotokolls“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
13:30-14:00
He, Qingyun, „Verfikation von Handlungsplänen Vernetzter und Autonomer Fahrzeuge“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-11:15 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
10:00-10:15
Werthebach, Moritz, „Erweiterung eines Elektrorollstuhls zur Entwicklung von Fahrassistenzsystemen“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:15-10:30
Urban, Simon, „Cooperative Distributed Model-Predictive Control for Automated Vehicle Platoons using Game Theory“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
10:30-10:45
Scott, Sarah, „Entwicklung einer App-basierten Benutzerschnittstelle für eine intensivmedizinische Anwendung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
10:45-11:00
Conze, Benedikt, „Dynamische Vernetzung von Mikrocontrollerknoten in einer transplantationsmedizinischen Anwendung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
11:00-11:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
14:30-14:45
Janssen, Alice, „TBD“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
14:30-14:45
Alrifaee, Bassam, „Einführung der Sommerkolloquium-Vorträge von Alexandru Kampmann und Armin Mokhtarian“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
14:45-15:30
Kampmann, Alexandru, „Nachholtermin des Vortrags aus dem Sommerkolloquium: UNICARagil und Lokalisierung“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
15:30-16:15
Mokhtarian, Armin, „Nachholtermin des Vortrags aus dem Sommerkolloquium: UNICARagil und Remote-Access“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Andrei Svetlakov, „Selbstlernendes Robotersystem zur Lösung feinmotorischer Aufgaben unter Verwendung von Informationsfusion“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:15-15:45
Erdenebayar, Zolboo, „Aufbau einer Continuous Integration Toolchain mit statischer Codeanalyse für eine intensivmedizinische Anwendung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:45-16:00
Bönnen, Clemens, „Implementierung von Multicast Kommunikation für embeddedRTPS“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Barbara Schraml, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Nguyen, Thi, „C02-Führung von Beatmungsparametern von Neugeborenen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Ademi, Egzon, „Integration einer formalen Beschreibungssprache für Testabläufe in der Automobilindustrie (OTX) in das CPM-Labor“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Barbara Schraml, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Völkel, Marius, „Development of a Web-based Architecture Tool for Service-oriented Software Projects“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Lucas Triefenbach, „Developing an End-to-End Validation Test Framework for the German National Emergency Registry“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Heiser, Malte, „Modellierung des Metabolismus zur Erweiterung eines neonaten Lungenmodells“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Kirsch, Tim, „Entwicklung eines Plug-ln-Systems für ein Analyse-Werkzeug“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Kahle, Julius, „Priority Assignment in Graph-based Distributed Trajectory Planning“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Grüne, Mike, „Erkennung und Klassifizierung von Atemzügen bei der künstlichen Beatmung von Neugeborenen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Gimple, Sophia, „Erkennung von Sensorfehlern in intensivmedizinischen Datensätzen mithilfe von Novelty Detection“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Coban, Danyel, „Konzeptionierung einer webbasierten Simulationsumgebung einer Testplatform für vernetzte und autonome Fahrzeuge“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Marc Wiartalla, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Sebastian Riebeling, „Data-Driven Algorithms for an Unobtrusive IMU Based Gait Analysis.“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:15-15:30
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:15 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Huang, Marvin, „Implementierung generischer Szenarien für das Testen vernetzter Trajektorienplanung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Nachbesprechung (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-16:30 Uhr
Moderation: TBA
12:30-13:00
Suchmann, Lovis, „Constructing the simulation graph of timed transducers / Konstruktion des Simulationsgraphen von metrischen Transduktoren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
13:00-13:45
Mewar, Mallika, „Eine Nutzerschnittstelle zur Modellierung und Simulation von Timed-Automata / A user interface for modeling and simulation of timed automata“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-13:35 Uhr
Moderation: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
12:30-13:15
Osetinski, Michael, „Application of Model-Based Testing to a Cyber-physical Production Plant“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
13:15-13:35
Nils Hilgers, „Leistungsanalyse rekurrenter neuronaler Netze und physikalischer Modelle zur Fußgängerprädiktion in ausgewählten Kreuzungsszenarien“ (Sonstiges)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:55 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Kehren, Jan, „App-basiertes Live Monitoring und dynamische Vernetzung von Medizingeräten“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:30 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Hess, Judy, „Adaptive Cooperation Topology in Distributed Vehicle Trajectory Planning“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-15:45
Kloock, Maximilian, „Distributed Scheduling for Cooperative Vehicles at Road Intersections“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:45-16:30
Gajjar, Romin, „Porting and Evaluation of Real-Time Publish-Subscribe Protocol Implementations for Embedded Systems
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:00-15:30 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. André Stollenwerk
12:00-14:00
Stollenwerk, Andre, „Mittagssnack“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
14:00-15:30
Teilnehmer des Praktikums, „Abschlussvorträge Praktikum „Automatisierung einer Destillationsanlage““ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:00 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Erdweg, Rüdiger, „Implementation of a Semantic-aware Vision-only Based Localization and Mapping Algorithm“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Lamberti, Michael, „Ein Konzept zur Infrastruktur-basierten Lokalisierung von Fahrzeugen mittels Infrarot-Markern“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:00 Uhr
Moderation: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
14:00-14:15
Osetinski, Michael, „Application of Model-Based Testing to a Cyber-physical Production Plant“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Jakobczak, Kevin, „Entwicklung einer Steuerung für die
automatisierte Justage optischer Systeme“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Mroß, Robin, „A loop-summary-based Heuristic for Policy Improvement in Value Set Analysis using Policy Iteration“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:00-15:15
Hensen, Raimund, „Implementierung einer modellbasierten Klassifikation von ARDS Patienten“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Gajjar, Romin, „Internship Report“ (Sonstiges)
Betreuer: Armin Mokhtarian, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Förster, Marc, „Platzhalter“ (Sonstiges)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
15:45-16:00
Förster, Marc, „Platzhalter“ (Sonstiges)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 09:30-11:45 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
09:30-10:00
Kluener, David, „Entwicklung eines automatenbasierten Orchestrators für dienstorientierte Softwarearchitekturen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:00-10:45
Rogalski, Jan, „Konzept und Aufbau eines Prüfstandes für eine dienstorientierte Softwarearchitektur im Fahrzeug“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
10:45-11:00
Gallmann, Fabian, „Automatisierung von Systemtests für eine dienstorientierte Softwarearchitektur.“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
11:00-11:30
Milde, Michelle, „Verbesserung der Temperaturreglung einer Wärmebildkamera zur Erfassung von Händedesinfektionserfolgen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
11:30-11:45
Gützlaff, Kai, „Algorithmische Plausibilitätsprüfung intensivmedizinischer Patientendaten
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Simon Fonck, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:45 Uhr
Moderation: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:30-15:00
Nothnick, Philipp, „Automatisiertes Testen von SmartTVs“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
15:00-15:30
Kruschewsky, Alexander, „A SysML Version Control System with Change Request Tracking“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
15:30-15:45
Sieberg, Tristan, „Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von ausgesuchten Komplikationen bei der Neonatal-Beatmung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-14:45 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Vogel, Tobias, „Priority Assignment for Distributed Model Predictive Control“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 11:00-12:45 Uhr
Moderation: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
11:00-11:30
Fenger, Christian, „Sensordatenfusion zur Positionsschätzung von Modellfahrzeugen in Gebäuden“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
11:30-12:00
Sumic, Patrick, „Modellbildung des Temperaturverlaufs bei der hygienischen Händedesinfektion“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
12:00-12:45
Prabhu, Vinod, „Doctoral thesis status update“ (Sonstiges)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-16:30 Uhr
Moderation: Marc Förster, M.Sc.
13:00-13:30
Conrads, Kevin, „Umsetzung einer Service-orientierten Architektur auf Basis von OPC-UA am Beispiel einer Modellanlage“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
13:30-14:00
Rolf, Johannes, „Analysis of Existing Autonomous and Networked Model-scale Vehicles“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Lüer, Maximilian, „Definition und Implementierung von Kommunikationsschnittstellen eines Cloud Systems für das automatisierte Fahren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Petri, Daniel, „Eine Programmbibliothek für Produkte symbolischer Transduktoren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
15:00-15:30
Benelhedi, Ayssar, „A library for Boolean functions in algebraic normal form“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
15:30-16:00
Wortmann, Jannik, „Minimierung symbolischer Transduktoren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-16:30 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
13:00-13:45
Li, Zhi, „Development of a Tool to Generate Maps for Autonomous Driving“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:45-14:15
Oprea, Camelia, „Entwicklung eines Lungenmodells zur C02-geführten Beatmung von Frühgeborenen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:15-14:45
Rennert, Christian, „Entwicklung eines Software-Mocks für die C02-geführte Neonatalbeatmung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Brochmann, Leon, „Automatisierung der Kalibrierung von
berührungslosen kapazitiven
Füllstandssensoren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:15-15:45
Christian Kloos, „Entwicklung eines Protokolls zur Durchsatzsteigerung von Funkverbindungen für unbemannte Luftfahrzeuge (BA Abschlussvortrag am FSD)“ (Sonstiges)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:45-16:30
Raphael van Kempen, „Masterarbeit am IKA „Potenzial einer cloudbasierten Fusion von Dynamic Occupancy Grid Maps zur Erstellung eines kollektiven Umfeldmodells“ “ (Sonstiges)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:45 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Ngo, Vu, „Combining Graphs for Maneuver-based Motion Planning of Networked Vehicles“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Stolz, Tarek, „Automatische Kanonisierung von SysML-Interfaces“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
15:30-15:45
Kehren, Jan, „App-basiertes Live Monitoring und dynamische Vernetzung von Medizingeräten“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
15:45-16:15
Bittner, Dominik, „Aufbau einer Systemumgebung für die Entwicklung von Komplikationserkennungen bei akutem Lungenversagen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: elliott
16:15-16:45
Simon Fonk, „Automatisierte Integration von Modellierungswerkzeugen im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:00 Uhr
Moderation: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:30-15:00
Rüll, Annika, „Entwicklung einer Query-Sprache für SysML-Modelle“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Marius Kruft, „Automatisierung und Überwachung eines Prüfstands für automotive Steuergeräte mit Arttest“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dipl.-Inform. Norbert Wiechowski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:45 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
14:30-15:15
Ripplinger, Fabian, „Automatische Layouts für interne Blockdiagramme in SysML“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
15:15-15:45
Ledwon, Dennis, „White-Box-Testfallgenerierung anhand verschiedener Codeüberdeckungs-Kriterien mittels Model-Checking“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:30 Uhr
Moderation: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:30-14:45
Kruschewsky, Alexander, „A SysML Version Control System with Change Request Tracking“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:45-15:00
Gajjar, Romin, „Porting and Evaluation of Real-Time Publish-Subscribe Protocol Implementations for Embedded Systems“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Abdelgelil, Farah, „Development of a Semantic Segmentation Algorithm for Detection of Light Poles Using Deep Learning“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Asaad, Monica, „Priority Assignment for Distributed Model Predictive Intersection Control “ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:00 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Henn, Thomas, „Viability of BDDs in Property Directed Reachability“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Dimitri Bohlender
15:15-15:30
Schaeffer, Carina, „Distributed Resource Assignment for Cooperative Vehicles at Road Intersections“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Lüer, Maximilian, „Definition und Implementierung von Kommunikationsschnittstellen eines Cloud-System für das automatisierte Fahren“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Stolz, Tarek, „Automatische Kanonisierung von Interfaces in SysML“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
16:00-16:45
Hariharan Venkitachalam, „Metric-based Continuous Evaluation of Powertrain Software Architecture“ (Sonstiges)
Betreuer: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-17:15 Uhr
Moderation: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Milde, Michelle, „Evaluierung der Sensitivität von Wärmebildkameras unter Berücksichtigung der Sensortemperatur“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Sumic, Patrick, „Modellbildung des Temperaturverlaufs bei der hygienischen Händedesinfektion“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Jakobczak, Kevin, „Entwicklung einer Softwarearchitektur für die automatisierte Justage optischer Systeme“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Conrads, Kevin, „Umsetzung einer Service-orientierten Architektur auf Basis von OPC-UA am Beispiel einer Modellanlage“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Camp, Alexander, „Coordinating Cooperative Vehicles at Road Intersections using Scheduling“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Rolf, Johannes, „Analysis of Autonomous and Networked Model-scale Vehicles
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Hess, Judy, „Adaptive Cooperation Topology for Distributed Vehicle Trajectory Planning“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
16:30-16:45
Benelhedi, Ayssar, „Eine Programmbibliothek zur Manipulation von booleschen Funktionen in ANF“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
16:45-17:00
Petri, Daniel, „Eine Programmbibliothek zur Bildung von Produkten endlicher Automaten/Transduktoren“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
17:00-17:15
Wortmann, Jannik, „Minimierung von Produkten deterministischer Transduktoren“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 16:00-17:45 Uhr
Moderation: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Ngo, Vu, „Combining Graphs for Maneuver-based Motion Planning of Networked Vehicles“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Patrick Scheffe, M.Sc. RWTH
16:15-16:30
Bittner, Dominik, „Entwicklung einer Software-Testumgebung für die Komplikationserkennung
bei akutem Lungenversagen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: elliott
16:30-16:45
Rüll, Annika, „Entwicklung einer Query-Sprache für SysML-Modelle“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
16:45-17:00
Kluener, David, „Entwicklung eines Automaten-basierten Orchestrators für Dienste-orientierte Architekturen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
17:00-17:15
Rogalski, Jan, „Konzept und Aufbau eines Prüfstandes für eine dienstorientierte Softwarearchitektur im Fahrzeug“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
17:15-17:30
Nothnick, Philipp, „Testen von SmartTVs“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
17:30-17:45
Rennert, Christian, „Entwicklung eines Software-Testumgebung für CO2 geführte Neonatenbeatmung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 16:30-17:30 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
16:30-16:45
Brochmann, Leon, „Automatisierung der Kalibrierung von berührungslosen kapazitiven Füllstandssensoren“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
16:45-17:00
Oprea, Camelia, „CO2 gesteuerte Regelung der Beatmung von Neugeborenen im Model“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
17:00-17:30
Lützenkirchen, Philipp, „Entwicklung einer Android-Applikation zur Vereinfachung der Barcode-basierten Inventur“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:45-15:00 Uhr
Moderation: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
12:45-13:30
Seyrekgelen, Serdar, „Networked Model Predictive Control for Vehicle Formations“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:30-14:15
Oss, Leon, „Abstraction Refinement in Incremental Cycle-Bounded Model Checking“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Dimitri Bohlender
14:15-15:00
Barakat, Patrick, „Evaluation of the SysReq Controlled Natural Language for the Generation of Functional Test Cases“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:15 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Beyel, Harry, „Modeling and Monitoring Traffic Rules for Autonomous Vehicles for Supporting Decision Making“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Marquardt, Sascha, „Vehicle Coordination at Intersections using Networked Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-16:00
Wüstenberg, Andreas, „Implementation of the Real-Time Publish-Subscribe Protocol for Automotive-grade Microcontrollers“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Fenger, Christian, „Sensordatenfusion zur Positionsschätzung von Modellfahrzeugen in Gebäuden“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-15:30 Uhr
Moderation: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Rieck, Thomas, „Datenannotation von bei Frühgeborenenbeatmung
aufgetretenen Komplikationen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Mauermann, Hannah, „Anforderungsanlyse und Konzepterstellung für ein Cloud-System im Kontext des automatisierten Fahrens“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Meyer, Robert, „Documenting Dependency Structures of Simulink Models in SysML“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:00-14:30 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:00-13:45
Tülleners, Isabelle, „Development of a Vision-Based Real-Time Indoor Positioning System for Multiple Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:45-14:30
Botz, Lukas, „Autonomous Vehicle Racing using Networked Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:30-16:15 Uhr
Moderation: Dipl.-Inform. Norbert Wiechowski
13:30-14:00
Bernwald, Thomas, „Word Embedding für semantische Textvergleiche in Gefährdungsanalysen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
14:00-14:30
Jansen, Moritz, „Klassifikation von Begründungen zur Gefährdungseinstufung durch maschinelle Lernverfahren“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Koss, Stefanie, „Modelling Non-linear Conditionals and Indirect Memory Access for Policy Iteration-based Static Analysis“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:15-15:30
Ledwon, Dennis, „Erzeugung von Testfällen maximaler Code-Abdeckung mittels Model-Checking“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
15:30-16:00
Ruffer, Josef, „Entwicklung eines Tools zur Aufnahme und Wiedergabe von Nachrichten in einem DDS Netzwerk“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Marius Kruft, „Automatisierung und Überwachung eines Prüfstands für
automotive Steuergeräte mit Arttest“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dipl.-Inform. Norbert Wiechowski
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:15 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
René Magritz, „Entwicklung eines Variantenmanagements für die Erzeugung von Software für Batteriemanagementsysteme“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Valentin Niemann, „Entwicklung eines modularen Bootloaders für sicherheitskritische Anwendungen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Werthebach, Moritz, „Evaulation des eNav-Systems durch Benutzerstudien“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Denker, Merlin, „Kontinuierliche Berechnung von Condition-Indikatoren im Rahmen der Predictive Maintenance einer Rollenkette“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
16:00-16:15
Prieler, Lucas, „Developing a visual editor for Logic-to-Software Allocations in SysML“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 10:00-11:45 Uhr
Moderation: elliott
10:00-10:30
Hochmann, Philipp, „Lexikalische Analyse kontrollierter Sprachen und die Entwicklung eines Werkzeugs zur Eingabeunterstützung“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
10:30-11:15
Kragl, Ludwig, „Go-to-formation of nonholonomic Vehicles using Networked Model Predictive Control“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
11:15-11:45
Hammer, Freimut, „pH Wert regulation in extrakorporalen Nierenperfusionsystemen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: elliott
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:00 Uhr
Moderation: TBA
12:30-14:00
Abschlussvorträge Praktikum (Sonstiges)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:00 Uhr
Moderation: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:30-14:45
Meyer, Robert, „Automatische Dokumentationsgenerierung für MATLAB/Simulink Modelle“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
14:45-15:00
Schimitzek, Simon, „Planbarkeitsanalyse einer Fertigungsanlage mit zeitbewerteten Modellen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Marco Grochowski, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:45 Uhr
Moderation: Paul Chomicz, M.Sc.
14:30-15:15
Akdas, Derya, „Evaluation kontrollierter Sprachen für die Gefährdungsanalyse“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:15-15:30
Li, Zhi, „Development of a tool to generate maps for autonomous driving“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Clegg, Georg, „Modellbildung des Temperaturverlaufs bei der hygienischen Händedesinfektion
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-15:45 Uhr
Moderation: Dr. rer. nat. Dimitri Bohlender
14:30-14:45
Henn, Thomas, „Viability of BDDs in Property Directed Reachability“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Dimitri Bohlender
14:45-15:00
Oss, Leon, „Abstraction Refinement in Incremental Cycle-Bounded Model Checking“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Dimitri Bohlender
15:00-15:45
Lahr, Florian, „Analyse des Energiemanagements der eNav-App“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-13:30 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
12:30-12:45
Rieck, Thomas, „Datenannotierung von bei Frühgeborenenbeatmung aufgetretenen Komplikationen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Mateusz Buglowski, M.Sc. RWTH
12:45-13:00
Mauermann, Hannah, „Anforderungsanalyse und Konzepterstellung für ein Cloud-System im Kontext des automatisierte Fahrens“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
13:00-13:15
Camp, Alexander, „Coordinating Cooperative Vehicles at Road Intersections using Scheduling“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
13:15-13:30
Ripplinger, Fabian, „Automatisches Layouting für interne Block-Diagramme in SysML“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Lukas Boersma, M. Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Paul Chomicz, M.Sc.
14:30-14:45
Bernwald, Thomas, „Word Embedding für semantische Textvergleiche in Gefährdungsanalysen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
14:45-15:00
Jansen, Moritz, „Klassifikation von Begründungen zur Gefährdungseinstufung durch maschinelle Lernverfahren“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:00-15:15
Koss, Stefanie, „Modelling Non-linear Conditionals and Indirect Memory Access for Policy Iteration-based Static Analysis“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:15-15:30
Beyel, Harry, „Modelling and Monitoring Traffic Rules for Autonomous Vehicles for Supporting Decision Making
“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:30-16:15
Müller, Jonathan, „Reaktives HIL-Testen auf industrieüblichen Komponenten über den ASAM XIL Standard“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:00-16:00 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:00-14:30
Conzen, Oliver, „Semantische Interpretation einer kontrollierten Sprache mit mathematischer Logik“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:30-15:00
Schwarz, Kevin, „Entwurf eines Goal Structuring Notation Editor“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Husak, Adnan, „Datenbankgestützte Eingabeunterstützung für Gefährdungsanalysen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:30-15:45
Tülleners, Isabelle, „Development of a Vision-Based Real-Time Indoor Positioning System for Multiple Vehicles“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:45-16:00
Wüstenberg, Andreas, „Implementation of the Real-Time Publish-Subscribe Protocol for Automotive-grade Microcontroller“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-14:00 Uhr
Moderation: TBA
12:30-13:15
Loup, Benedikt, „Entwicklung eines kostengünstigen HIL-Testsystems für reaktives Testen in der automobilen Domäne.“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Norman Hansen, M.Sc. RWTH
13:15-13:45
Schlein, Steffan, „Integrierte Anbindung heterogener intensivmedizinischer Datenquellen an variable Anwendungen“ (BA-Abschlussvortrag)
13:45-14:00
Hammer, Freimut, „ph-Regulation of extra corporal kidney perfusion systems“ (BA-Antrittsvortrag)
Verfügbarer Zeitrahmen: 15:30-16:25 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
15:30-16:15
Philipp Nolte, „Probabilistische Prädiktion von Fußgängerbewegungen an Kreuzungen mit neuronalen Netzen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
16:15-16:25
Neuberger, Lukas, „Carolo Cup als Softwarepraktikum (Abschlussvortrag) “ (Sonstiges)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 13:45-16:15 Uhr
Moderation: Paul Chomicz, M.Sc.
13:45-14:30
Schemmer, Thomas, „Modification a Model-Scale Vehicle for Autonomous Driving
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
14:30-14:45
Denker, Merlin, „Persistierung von Sensordaten und kontinuierliche Berechnung von Condition Indikatoren im Rahmen der Predictive Maintenance“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
14:45-15:15
Richter, Fabian, „Methoden zur Identifikation von Widersprüchen in Gefährdungsanalysen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:15-16:00
Remington Voertmann, „Entwicklung eines Prüfstandkonzeptes zur Verkürzung der Inbetriebnahmezeiten von dezentralen Personentransportanlagen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. David Thönnessen
16:00-16:15
Hochmann, Philipp, „Lexikalische Analyse kontrollierter Sprachen und die Entwicklung eines Werkzeuges zur Eingabeunterstützung“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:30-15:00
Brueckner, Sebastian, „Generierung von VISSIM Modellen anhand von Skizzen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:00-15:30
Vukelic, Filip, „Policy Iteration with Octagons for Static Analysis of PLC Programs“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
15:30-16:00
Tabe, Christian, „Ein Werkzeug zum Im- und Export formaler Spezifikationen von Software-Komponenten“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Marc Förster, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Ruffer, Josef, „Entwicklung eines Tools zur Aufnahme und Wiedergabe von Nachrichten in einem DDS Netzwerk“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Gergely Bilkei-Gorzo, „Entwurf und Auslegung einer intelligenten Leistungsverteileinheit für das 48V Bordnetz“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
15:15-15:45
Ansari, Abir, „Evaluation of the LwIP stack with respect to UDP communication on resource constrained platforms“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Alexandru Kampmann, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 11:00-12:00 Uhr
Moderation: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
11:00-11:30
Amelung, Tim, „Vergleich von Grammatical Framework und ANTLR für kontrollierte Sprachen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
11:30-11:45
Triefenbach, Lucas, „Automatic Test Generation for Arttest using a Controlled Natural Language“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
11:45-12:00
Seyrekgelen, Serdar, „Networked Model Predictive Control for Vehicle Formation“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:30 Uhr
Moderation: Hendrik Simon, M.Sc.
14:30-15:15
Kohout, Markus, „Konzeption einer dienste-orientierten Software Architektur für das automatisierte Fahren
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
15:15-16:00
Friedrich, Nico, „Mutation-guided Symbolic Testing for Logic Control Software“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Hendrik Simon, M.Sc.
16:00-16:30
Böcker, Max, „Complete Language Support and Error Detection of Sequential Function Charts in Twistturn“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. David Thönnessen
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Classen, Leonard, „Vehicle Lane Change on Highways using Networked Model Predictive Control “ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Marquardt, Sascha, „Vehicle Coordination at Intersections using Networked Model Predictive Control“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Botz, Lukas, „Autonomous Vehicle Racing using Networked Model Predictive Control“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Kragl, Ludwig, „Go-to-Formation of nonholonomic Vehicles using Networked Model Predictive Control “ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Maximilian Kloock, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Akdas, Derya, „Evaluation kontrollierter Sprachen für die Gefährdungsanalyse“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:45-16:00
Barakat, Patrick, „Evaluation of the SysReq Controlled Natural Language for the Generation of Functional Test Cases“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:30-15:15
Marc Werner, „Konzept und Implementierung eines Statusanzeige- und Interaktionssystems für prototypische Fahrzeuge“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. David Thönnessen
15:15-15:30
Schlein, Steffan, „TBD“ (BA-Antrittsvortrag)
15:30-15:45
Vukelic, Filip, „Relational Policy Iteration for Static Analysis of PLC Programs“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
14:30-15:15
Ding, Chengjing, „eNav_Point_matching“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Müller, Jonathan, „HIL-Testen mit dSPACE-Systemen mit Arttest“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
15:30-15:45
Loup, Benedikt, „HIL-Testen auf Beckhoff-Systemen mit Arttest“ (MA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Florian Ottersbach (Göbe)
15:45-16:15
Judizki, Arkadi, „Modellierung und Visualisierung von Industrieanlagen im Rahmen der Predictive Maintenance“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:30-14:45
Schwarz, Kevin, „Goal Structuring Notation Editor“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
14:45-15:00
Richter, Fabian, „Methoden und Algorithmen zur Identifikation von Widersprüchen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:00-15:15
Husak, Adnan, „Datenbank-basierte Eingabeunterstützung für Gefährdungsanalysen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:15-15:30
Werthebach, Moritz, „Evaluation des eNav-Systems durch Benutzerstudien“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:30-15:45
Conzen, Oliver, „Semantische Interpretation einer kontrollierten Sprache mit mathematischer Logik“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 12:30-16:15 Uhr
Moderation: Stefan Rakel, M.Sc. RWTH
12:30-13:15
Kugler, Alexander, „Alexander Kölsch - Infrastrukturbasierte Sensordatenfusion auf Basis lokaler dynamischer Karten“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee
13:15-13:45
Lau, Christian, „Import und semi-automatische Übersetzung von alten Gefährdungsanalysen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
13:45-14:15
Hildebrandt, Oliver, „Eingabeunterstützung für kontrollierte Sprachen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
14:15-14:30
Kugler, Alexander, „Pause“ (Sonstiges)
Betreuer: Alexander Kugler, M.Sc. RWTH
14:30-15:15
Fidomski, Kim, „Evaluation von kontrollierten Sprachen“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Paul Chomicz, M.Sc.
15:15-15:45
Bender, Serjoscha, „Collision Avoidance Detection of Wheelchairs
“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:45-16:15
Van Essen, Jan, „Integration einer Consumer-Wärmebildkamera in ein System zur Validierung von Händedesinfektionen“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Manfred Smieschek, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:15 Uhr
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Jan Kühn, M.Sc.
14:30-14:45
Böcker, Max, „Complete Language Support and Error Detection of Sequential Function Charts in Twistturn“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dr. rer. nat. David Thönnessen
14:45-15:30
Hicks, Sandra, „Überwachung und Regelung des Blutflusses in einem Nierenperfusionssystem
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dipl.-Ing. (FH) Jan Kühn, M.Sc.
15:30-16:15
Hardes, David, „Automatische Stabilisierung der Blutparameter eines Nierenperfusionssystems
“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dipl.-Ing. (FH) Jan Kühn, M.Sc.
Verfügbarer Zeitrahmen: 15:00-16:45 Uhr
Moderation: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:00-15:15
Brueckner, Sebastian, „Generierung von VISSIM Modellen anhand von Skizzen“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:15-15:30
Lahr, Florian, „Erweiterung des Barriereerkennungssystems um eine Funktion zur Berechnung der Trajektorie“ (BA-Antrittsvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
15:30-16:00
Duehrsen, Lucas, „Meetings Route Optimizer“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
16:00-16:30
Bugdalle, Daniel, „Halteliniendetektor via Satellitenbilder
“ (BA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dzenan Dzafic, M.Sc. RWTH
Verfügbarer Zeitrahmen: 14:30-16:00 Uhr
Moderation: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:30-14:50
Lützenkirchen, Philipp, „Entwicklung eines LTL-Parsers unter Verwendung des Shunting-yard-Algorithmus“ (Sonstiges)
Betreuer: Dr. rer. nat. Marcus Völker
14:50-15:35
Grochowski, Marco, „Design, Implementation and Evaluation of a System for the Use of Simulated Data for Classification of Driving Situations in Highly Automated Vehicles“ (MA-Abschlussvortrag)
Betreuer: Dr.-Ing. André Stollenwerk
… finden Sie hier.